Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Monatsarchive: Januar 2012
Unkraut
Unkraut gab es früher, das lässt sich gar nicht beschreiben. Die blühenden Feldraine und die Kornrade, die Kornblume und der Klatschmohn im Getreidefeld waren ein schöner Anblick. Die Disteln waren nicht so beliebt. Sie wurden bekämpft. Standen Disteln im Feld, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Unkraut
Winterabende
Die Winterabende waren früher gemütlich. Sie wurden gemeinsam mit den Dienstboten verbracht. Die Frauen strickten Strümpfe und die Mannsbilder machten Weidenkörbe oder Strohnäpfe. Der Oberknecht schmauchte seine Pfeife, und Vater holte einen Krug guten Apfelmostes aus dem Keller. Es war … Weiterlesen
Eine Birnengeschichte
Was gab es früher für gutes Obst! Die guten Zuckerbirnen und die vielen, vielen Nussbäume sollen nicht vergessen werden. Sie wurden beschlagnahmt, denn aus dem Nussbaumholz wurden Gewehrkolben gefertigt. Gaukönigshofen musste ja auch zwei Glocken abliefern. Sie wurden auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Jugend, Lebensmittel
1 Kommentar
Allerlei
Gleich nach Beginn des Ersten Weltkrieges war eine große Schweine-Seuche ausgebrochen. Die Schweine mussten notgeschlachtet werden. Am Abend kamen sie mit dem Zuge fort. Bei 30 Grad Hitze wurden sie in offene Waggons gehängt. Oftmals waren es zwei, manchmal sogar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Lebensmittel
Kommentare deaktiviert für Allerlei
Wie ich die Kristallnacht erlebte
Am 9. November 1938 lag es wie ein schwüles Gewitter in der Luft . Der Judenhass der Nazis kannte keine Grenzen mehr. Was nur ein spinnendes Gehirn sich gegen die Juden ausdenken konnte, das wurde ausgeführt. Auch der Brand des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1933–1938, Dorfleben, Judenverfolgung, Zivilcourage
Kommentare deaktiviert für Wie ich die Kristallnacht erlebte