Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Monatsarchive: April 2012
Erinnert
Un wall i grod zun Fanster nausguck und die schöa Schneelandschaft betracht, fällt mir no wos ei: As wor 1918. Dar Kriach war aus. Wars Glück khoht hat, it hämmkumma, außr dara in Gfangenschaft. A hämmer a Kompanie Soldota in … Weiterlesen
Nachtrag
Und wie ist es der Dreschmaschinengarnitur ergangen? Als die Mähdrescher aufkamen und die Dreschmaschine nicht mehr gebraucht wurde, übergoss man Dreschkasten und Presse mit Benzin und zündete sie an. Es gab so viele leere Scheunen, wo man sie hätte abstellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben
Kommentare deaktiviert für Nachtrag
Von der Gaubahn
Weil ich mich heute mit der Bahn befasse, möchte ich einige wenige Erinnerungen niederschreiben. Was war nicht alles los auf unserem Bahnhof. Es verging fast kein Tag, an dem nicht fünf bis zehn Waggons abgestoßen wurden. Da war einmal das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Eisenbahn, Erster Weltkrieg, Gaubahn, Technik, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Von der Gaubahn
Kriegsende und die Zeit danach
1. April 1945. Brände überall, wohin man nur schaute Feuer. Die amerikanischen Panzer standen vor dem Dorf und die deutschen Soldaten lagen an der Wolkshäuser Straße. Entlang dieser Straße fand man später in den Schützenlöchern Gefallene. Es gab keinen Widerstand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Landwirtschaft, nach 1945, Nachkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Kriegsende und die Zeit danach
Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Am 28. Juni 1914 wurden in Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet . Dunkle, drohende Wolken hingen über unserem Vaterland. Am l. August kam der Donnerschlag. Er hieß „Krieg“. Wir hatten einen Bauernburschen von hier als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Arbeit, Dorfleben, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft, Reichswehr, Spartakistenaufstand, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen