Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Monatsarchive: Juni 2012
Originale
Zu ihnen gehörte der Kreutzers Engelbert. Er war Polizeidiener und musste alle gemeindlichen Sachen austragen, das Ausschellen im Dorf verrichten und für die Ortsbeleuchtung sorgen. Elektrisches Licht gab es damals ja noch nicht. Abends, wenn es dunkel wurde, musste er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben
Kommentare deaktiviert für Originale
Die Veteranen von 1870/71
Beim Krieg 1870/71 waren von hier drei junge Männer dabei. Das war einmal der Pfeuffers Hans Jörg; er ist ledig geblieben. Dann der Göbels Odl. Auch er blieb ledig. Er soll auf Wache vor dem Feind eingeschlafen sein. Bekanntlich ruht … Weiterlesen
Vom Flachsanbau
In den beiden Weltkriegen wurde jedem Bauern vorgeschrieben, ein entsprechendes Stück Feld mit Flachs zu bebauen. Im Frühjahr wurden kleinere Flächen mit der Hand, größere mit der Maschine gesät. Nach dem Auflaufen des Saatgutes musste darauf geachtet werden, dass das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1939–1945, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Vom Flachsanbau
Vom Leben der Juden
In unserem Dorf lebten einige Juden, auch waren eine Synagoge und eine Judenschule da. Was die Religion betrifft, waren sie sehr gläubig. Es gab keinen, der samstags nicht in die Synagoge ging. Sie feierten streng ihren Sabbat, besser als manch … Weiterlesen