Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Monatsarchive: Dezember 2011
Frühling und Sommer
Im Februar und März regten sich dann allmählich die Vorbereitungen für die Frühjahrsbestellung und die Feldarbeiten selbst. Bei trockenem Wetter streute man den Kunstdünger mit der Hand aufs Feld, und die Wiesen und. Äcker wurden abgeeggt. Das Saatgut stellte man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Dorfleben, Jugend, Kindheit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Frühling und Sommer
Winterszeit
Im Winter fuhren wir Buben Schlittschuh oder Schlitten mit einem selbstgebastelten Holzschlitten. Da ging es oftmals drunten am Wengertsberg hoch her! Einmal ist es vorgekommen, dass ein Junge mit seinem Schlitten in die Dorfwed gesaust und unter der Eisdecke verschwunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Dorfleben, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Winterszeit
Von Festen im Dorf
An Weihnachten war es früher nicht so wie heute, dass man mit Geschenken überhäuft wurde. Es gab einen einfachen Christbaum, geschmückt mit Äpfeln und selbstgebackenem Zuckerzeug. An Geschenken bekamen wir, was wir so übers Jahr brauchten. Die kleineren Kinder erhielten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben, Familie, Feste, Kindheit, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Von Festen im Dorf
Winterabend
Wir hatten in der Stube noch einen eisernen Ofen mit schönen Platten, auf denen verschiedene Motive zu sehen waren: Spinnstube, Getreideschneiden und noch andere. Auch besaß der Ofen zwei Türchen. In den Röhren konnte man Speisen kochen oder auch warmhalten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Kindheit, Lebensmittel
Kommentare deaktiviert für Winterabend