Wir hatten in der Stube noch einen eisernen Ofen mit schönen Platten, auf denen verschiedene Motive zu sehen waren: Spinnstube, Getreideschneiden und noch andere. Auch besaß der Ofen zwei Türchen. In den Röhren konnte man Speisen kochen oder auch warmhalten. Auch boten sie für uns Buben die Gelegenheit, die guten Bratäpfel darinnen zu braten. Waren sie fertig, dann wurden sie rundum ausgeteilt. Wie duftete es da in der Stube! Meistens waren wir ja 10 bis 12 Personen, oftmals mehr. Denn wir Kinder waren ja schon zehn.
Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS