Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Monatsarchive: Februar 2012
Erinnerungen aus meiner Jugendzeit
Im Jahre 1907 wurde bei uns in Gaukönigshofen der Kindergarten gebaut. Der Platz gehörte der Pfarrei; es war ein Obstgarten. Während der Obstzeit trieben wir uns Kinder darin herum. Da gab es allerlei gute Sachen zum Naschen: Rotbackige Apfel und saftige … Weiterlesen
Die Dreschmaschine kommt
Wie freuten wir uns und welch ein Hallo gab es in unserer Kinderzeit, wenn es hieß: „Die Dreschmaschine kommt!“ Einige Tage zuvor wurden in der Wirtschaft die Dreschnummern gezogen, damit sich jeder Bauer darauf einstellen konnte und sich keiner benachteiligt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Arbeit, Dorfleben, Landwirtschaft, Lebensmittel, Technik
Kommentare deaktiviert für Die Dreschmaschine kommt
Um unser Anwesen
Früher bestand im Dorf eine echte Dorfgemeinschaft, und man half sich so gegenseitig aus. Als wir unseren Betrieb im Jahre 1945 anfingen, hatten wir nur ein leeres Haus und einen leeren Hof: Keinen Wagen, keine Ackergeräte , keine Möbel im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1933–1938, 1939–1945, Judenverfolgung, nach 1945
Kommentare deaktiviert für Um unser Anwesen
Von der Wiege bis zur Bahre
Wie war es bei einer Kindstaufe? Es war nicht so zeremoniell wie heute. Es wurden nur die nächsten Verwandten eingeladen und es gab Kuchen und Kaffee. Torte kannte man damals noch nicht so sehr. Das Mahl war einfach: Meistens wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben, Feste, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Von der Wiege bis zur Bahre