Im Vergleich zu heute gab es früher wenig Tanzveranstaltungen. An Kirchweih und an Fastnacht wurde lustig aufgespielt. Ein beliebter Walzer war „Nun machen‘s wir den Schwalben nach“. Auch „Bauramädla hie, Bauramädla her“ und „Bauer leg dein Pudel an“ wurden oft gespielt. Die verheirateten und älteren Leute gingen mit ihrer Frau in die Wirtsstube und aßen und tranken etwas. Das war eine kleine Entlohnung für die schwere Arbeit während des langen Bauernjahres
Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS