Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Monatsarchive: Mai 2012
Gute und böse Leute
In meiner Jugend sind Dinge im Stall oder im Haus passiert, die unerklärlich gewesen sind. War es so oder war es nur Einbildung? Auch gab es Menschen mit erstaunlichen Fähigkeiten. In Gaukönigshofen lebte damals ein Mann, der besaß sie. War … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aberglaube, Dorfleben
Kommentare deaktiviert für Gute und böse Leute
Todesvorboten
Von früher her ist der Glaube im Volk, dass sich beim Herannahen eines Todesfalles gewisse Anzeichen zeigen. Wenn die Käuzchen „Geh mit! Geh mit!“ schrien, wusste man, dass jemand sterben musste. Wenn die Pferde vor einem Haus, in dem ein Schwerkranker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Aberglaube, Familie, Schicksalsschläge
Kommentare deaktiviert für Todesvorboten
Weihnachts- und Osterbräuche in meiner Jugendzeit
Am Weihnachtsabend, kurz vor der Mette, banden die alten Leute Strohseile um ihre Obstbäume, damit sie im kommenden Jahr reiche Frucht brächten. Ein besonderer Spezialist war dabei das Rummels Herrle. Hinter seiner Scheune besaß er einen großen Obstgarten. Wenn ich mich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aberglaube, Dorfleben, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Weihnachts- und Osterbräuche in meiner Jugendzeit
Das Totenkäuzl
In meiner Jugendzeit, vor der Flurbereinigung, gab es Käuzchen und sonstige Nachtvögel in reichem Maße. Kein Wunder, im Wiesengrund standen viele Bäume, besonders alte Stockweiden, die mit den vielen Höhlen zahlreiche Nistplätze anboten. Allabendlich konnte man den Ruf der Käuzchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Aberglaube, Dorfleben, Familie
Kommentare deaktiviert für Das Totenkäuzl