Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Archiv des Autors: Konrad Dürr
Der Kampf gegen die Spartakisten
Es war im April 1919. Fast ganz Deutschland war in den Händen der Spartakisten. Da wurde überall in den Gemeinden und in den Zeitungen geworben, die Jugend solle sich doch einsetzen im Kampf gegen den Kommunismus. Auch unser Bürgermeister setzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1919–1932, Militär, Reichswehr, Spartakistenaufstand
Kommentare deaktiviert für Der Kampf gegen die Spartakisten
Das Kaisermanöver im Herbst 1910
Es war im Herbst 1910, und ich war 10 Jahre alt. In den Wirtshäusern und im Dorfe sprach es sich herum, dass im Herbst in Unterfranken ein großes Manöver stattfände. Eines Tages kamen dann die Quartiermacher ins Dorf, um für … Weiterlesen
Wie ich die Reichskristallnacht erlebte
Am 9. November 1938 lag es wie ein schweres Gewitter in der Luft. Der Judenhass der Nazis hatte einen Höhepunkt erreicht und kannte keine Grenzen mehr. Was sich die Nazis in ihrem Hass nur ausdenken konnten, das wurde ausgeführt. Selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1933–1938, Dorfleben, Judenverfolgung, Zivilcourage
Kommentare deaktiviert für Wie ich die Reichskristallnacht erlebte
Die Juden in unserem Dorf
Wieviele Juden gab es in unserem Dorf? Welcher Arbeit gingen sie nach? In der Nähe unseres Hauses, in der Brunnenstraße, wohnten David, Sara, Miriam und Schiefel. Sie lebten in einem verwahrlosten Hause. Nach ihrem Tode wurde es abgerissen und der Platz … Weiterlesen
Meine Erinnerungen vom Zweiten Weltkrieg
Es war im August 1939. Schwere Angst der Bevölkerung lag in der Luft. Wird es zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kommen? Das deutsche Volk lebte in großer Aufregung, zumal der Erste Weltkrieg erst 20 Jahre zurücklag, und ihn alle noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1939–1945, Volkssturm, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Meine Erinnerungen vom Zweiten Weltkrieg
Was mir ein Tagebuch eines Veteranen erzählte
Am 17. Juli 1870 war Mobilmachung. Die bayerische Armee war bereits am 18. eingekleidet und stand für den Einsatz marschbereit. Um 6 Uhr in der Frühe marschierten wir von der Kaserne aus zum Würzburger Bahnhof. Ein unendlich langer Eisenbahnzug stand … Weiterlesen
Erinnerungen vom Ersten Weltkrieg
Der Sommer 1914 ließ sich friedlich an. Kein Mensch dachte, dass sich ein Weltkrieg entfachen würde, den die Menschheit bis dahin noch nicht gesehen hatte. Unser Kaiser unternahm eine große Nordlandreise und dachte nicht im Schlafe daran, dass am Horizont … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Erinnerungen vom Ersten Weltkrieg
Der Einmarsch der Amerikaner
Es war am 30. März 1945, Karfreitagabend. Ringsum sah man brennende Gebäude, die von unseren Truppen angezündet worden waren, weil sie mit Heeresgut gefüllt waren. Aus dem Taubergrund kommend, versuchten die Amerikaner nach Ochsenfurt und in den Gau vorzustoßen. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1939–1945, Militär, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Der Einmarsch der Amerikaner
Originale
Zu ihnen gehörte der Kreutzers Engelbert. Er war Polizeidiener und musste alle gemeindlichen Sachen austragen, das Ausschellen im Dorf verrichten und für die Ortsbeleuchtung sorgen. Elektrisches Licht gab es damals ja noch nicht. Abends, wenn es dunkel wurde, musste er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben
Kommentare deaktiviert für Originale
Die Veteranen von 1870/71
Beim Krieg 1870/71 waren von hier drei junge Männer dabei. Das war einmal der Pfeuffers Hans Jörg; er ist ledig geblieben. Dann der Göbels Odl. Auch er blieb ledig. Er soll auf Wache vor dem Feind eingeschlafen sein. Bekanntlich ruht … Weiterlesen