Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Archiv der Kategorie: 1919–1932
Der Kampf gegen die Spartakisten
Es war im April 1919. Fast ganz Deutschland war in den Händen der Spartakisten. Da wurde überall in den Gemeinden und in den Zeitungen geworben, die Jugend solle sich doch einsetzen im Kampf gegen den Kommunismus. Auch unser Bürgermeister setzte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1919–1932, Militär, Reichswehr, Spartakistenaufstand
Kommentare deaktiviert für Der Kampf gegen die Spartakisten
Die Juden in unserem Dorf
Wieviele Juden gab es in unserem Dorf? Welcher Arbeit gingen sie nach? In der Nähe unseres Hauses, in der Brunnenstraße, wohnten David, Sara, Miriam und Schiefel. Sie lebten in einem verwahrlosten Hause. Nach ihrem Tode wurde es abgerissen und der Platz … Weiterlesen
Von der Gaubahn
Weil ich mich heute mit der Bahn befasse, möchte ich einige wenige Erinnerungen niederschreiben. Was war nicht alles los auf unserem Bahnhof. Es verging fast kein Tag, an dem nicht fünf bis zehn Waggons abgestoßen wurden. Da war einmal das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Eisenbahn, Erster Weltkrieg, Gaubahn, Technik, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Von der Gaubahn
Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Am 28. Juni 1914 wurden in Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet . Dunkle, drohende Wolken hingen über unserem Vaterland. Am l. August kam der Donnerschlag. Er hieß „Krieg“. Wir hatten einen Bauernburschen von hier als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Arbeit, Dorfleben, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft, Reichswehr, Spartakistenaufstand, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Heiße Sommer
Ich kann mich noch an diese Sommer erinnern. Es war am Anfang der 30er Jahre, da war es im Sommer so heiß, dass man nur nachts das Getreide vom Felde heimfahren konnte. Da sind wir um 3 Uhr in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1919–1932, Arbeit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Heiße Sommer
Allerlei vom Dorf
Bis in die fünfziger Jahre war es üblich, dass Fronarbeit, Hand- und Spanndienst geleistet werden mussten. Was habe ich da in meinem Leben nicht alles in der Gemeinde arbeiten geholfen! 1926 war der Beginn des Baus der Wasserleitung. Vom Biberlein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Arbeit, Dorfleben, Landwirtschaft, nach 1945, Schwarzmarkt, Volkssturm, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Allerlei vom Dorf