Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Archiv der Kategorie: Arbeit
Heiße Sommer
Ich kann mich noch an diese Sommer erinnern. Es war am Anfang der 30er Jahre, da war es im Sommer so heiß, dass man nur nachts das Getreide vom Felde heimfahren konnte. Da sind wir um 3 Uhr in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1919–1932, Arbeit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Heiße Sommer
Allerlei vom Dorf
Bis in die fünfziger Jahre war es üblich, dass Fronarbeit, Hand- und Spanndienst geleistet werden mussten. Was habe ich da in meinem Leben nicht alles in der Gemeinde arbeiten geholfen! 1926 war der Beginn des Baus der Wasserleitung. Vom Biberlein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Arbeit, Dorfleben, Landwirtschaft, nach 1945, Schwarzmarkt, Volkssturm, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Allerlei vom Dorf
Das schreckliche Unwetter vom Jahre 1910
Am 20.Mai 1910, abends 6 Uhr, verfinsterte sich der Himmel. Erst fiel starker Regen, dann brach ein furchtbares Hagelunwetter los. Die Hagelkörner lagen bis zu 20 cm hoch. Wer nicht seine Fenster geöffnet hatte, dem wurden sie zerschlagen. Keine Maus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Arbeit, Dorfleben, Familie, Landwirtschaft, Schicksalsschläge
Kommentare deaktiviert für Das schreckliche Unwetter vom Jahre 1910
Erinnerungen an die Kinder- und Jugendzeit
Wenn ich manchmal über mein Leben nachdenke, kann ich mich bis zu meinem vierten Lebensjahr zurück erinnern. Erwähnen möchte ich noch, dass mein Vater, als ich sieben Jahre alt war, die alte Stallung, ein richtiges Loch, einreißen und neu bauen … Weiterlesen
Vom Friedhof
Auch beim Umbetten des Friedhofes habe ich mitgeholfen. Wir hatten früher drei Gräber; sie wurden zu einem Grab zusammengefasst. Das gefällt mir gut. Auf dem Grabstein stehen meine Großeltern, meine Eltern, Großtante und Tante und mein großer Bruder Adam mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Dorfleben, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Vom Friedhof
Von der Feldarbeit
Wie verlief früher die Feldarbeit? Kaum war der Boden im zeitigen Frühjahr abgetrocknet, da hatte der Bauer schon keine Ruhe mehr. Der Kunstdünger wurde mit der Hand ausgebracht. Die Äcker wurden mit dem Gespann abgeschleppt, damit sie zum Säen schneller … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Von der Feldarbeit
Von den Dienstboten
Warum gab es früher so viele Dienstboten bei den Bauern? Nun, das ist leicht erklärlich: Zu dieser Zeit musste noch alles mit Hand-und Spanndienst geleistet werden. Ein mittlerer Bauer hatte zwei Pferde und zwei Ochsen zum Einspannen. Da waren schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Landwirtschaft, Lebensmittel
Kommentare deaktiviert für Von den Dienstboten
Jugendzeit
Während des Ersten Weltkrieges gab es kein Fahrradmaterial: Keinen Schlauch und auch keinen Mantel. Gedrehte Holzmäntel oder Federspiralmäntel waren der Ersatz. Als Schuhwerk gab es nur Holzschuhe. Was war das für eine Qual, wenn man den ganzen Tag auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Arbeit, Dorfleben, Erster Weltkrieg, Jugend, Landwirtschaft, Technik, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Jugendzeit