Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Archiv der Kategorie: Erster Weltkrieg
Erinnerungen vom Ersten Weltkrieg
Der Sommer 1914 ließ sich friedlich an. Kein Mensch dachte, dass sich ein Weltkrieg entfachen würde, den die Menschheit bis dahin noch nicht gesehen hatte. Unser Kaiser unternahm eine große Nordlandreise und dachte nicht im Schlafe daran, dass am Horizont … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Erinnerungen vom Ersten Weltkrieg
Von der Gaubahn
Weil ich mich heute mit der Bahn befasse, möchte ich einige wenige Erinnerungen niederschreiben. Was war nicht alles los auf unserem Bahnhof. Es verging fast kein Tag, an dem nicht fünf bis zehn Waggons abgestoßen wurden. Da war einmal das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Eisenbahn, Erster Weltkrieg, Gaubahn, Technik, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Von der Gaubahn
Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Am 28. Juni 1914 wurden in Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet . Dunkle, drohende Wolken hingen über unserem Vaterland. Am l. August kam der Donnerschlag. Er hieß „Krieg“. Wir hatten einen Bauernburschen von hier als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Arbeit, Dorfleben, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft, Reichswehr, Spartakistenaufstand, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Kindheits- und Jugenderinnerungen
Am 20. Mai 1910 war der große Hagelschlag, der alles vernichtete. Abends, gegen 18 Uhr, wurde es dunkel, dass wir die Lichter anbrennen mussten. Auf einmal begann ein starkes Rauschen. Wir waren allein der Stube. Unsere Mutter hatte die Gewitterkerze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, 1914–1918, Erster Weltkrieg, Kirchliches Leben, Landwirtschaft, Lebensmittel, Schule
Kommentare deaktiviert für Kindheits- und Jugenderinnerungen
Allerlei
Gleich nach Beginn des Ersten Weltkrieges war eine große Schweine-Seuche ausgebrochen. Die Schweine mussten notgeschlachtet werden. Am Abend kamen sie mit dem Zuge fort. Bei 30 Grad Hitze wurden sie in offene Waggons gehängt. Oftmals waren es zwei, manchmal sogar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Lebensmittel
Kommentare deaktiviert für Allerlei
Als im Ersten Weltkrieg die Glocken vom Turm kamen
Noch eine Erinnerung. Während des Ersten Weltkrieges waren Edelmetalle wie Kupfer, Messing, Zink usw. sehr knapp. Da wurden Kirchenglocken, Kupferdächer, Kessel und Röhren der Schnapsbrennereien und alles, was aus Edelmetall war, abgebaut und abgeholt. Die Sachen wurden beschlagnahmt und mussten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Als im Ersten Weltkrieg die Glocken vom Turm kamen
Schicksalsschläge
Am 19. September 1913 starb meine Mutter mit 43 Jahren an Magendurchbruch. Das war mitten in der Herbstarbeit. Sie hinterließ zehn Kinder. Der Erste Weltkrieg stand bevor. Mein ältester Bruder war wohl 19 Jahre alt und meine älteste Schwester 20 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Familie, Schicksalsschläge
Kommentare deaktiviert für Schicksalsschläge
Kaisermanöver 1910
Nicht vergessen will ich das Kaisermanöver 1910. In unserer Scheune standen 30 Pferde von den berühmten Ulanen. Was hatten wir Buben da für eine Freude und welche Begeisterung herrschte da! Von der mittleren Steige aus wurde scharf geschossen in Richtung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Erster Weltkrieg, Kindheit
Kommentare deaktiviert für Kaisermanöver 1910
Jugendzeit
Während des Ersten Weltkrieges gab es kein Fahrradmaterial: Keinen Schlauch und auch keinen Mantel. Gedrehte Holzmäntel oder Federspiralmäntel waren der Ersatz. Als Schuhwerk gab es nur Holzschuhe. Was war das für eine Qual, wenn man den ganzen Tag auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Arbeit, Dorfleben, Erster Weltkrieg, Jugend, Landwirtschaft, Technik, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Jugendzeit