Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Archiv der Kategorie: Familie
Erinnerungen vom Ersten Weltkrieg
Der Sommer 1914 ließ sich friedlich an. Kein Mensch dachte, dass sich ein Weltkrieg entfachen würde, den die Menschheit bis dahin noch nicht gesehen hatte. Unser Kaiser unternahm eine große Nordlandreise und dachte nicht im Schlafe daran, dass am Horizont … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Erinnerungen vom Ersten Weltkrieg
Todesvorboten
Von früher her ist der Glaube im Volk, dass sich beim Herannahen eines Todesfalles gewisse Anzeichen zeigen. Wenn die Käuzchen „Geh mit! Geh mit!“ schrien, wusste man, dass jemand sterben musste. Wenn die Pferde vor einem Haus, in dem ein Schwerkranker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Aberglaube, Familie, Schicksalsschläge
Kommentare deaktiviert für Todesvorboten
Das Totenkäuzl
In meiner Jugendzeit, vor der Flurbereinigung, gab es Käuzchen und sonstige Nachtvögel in reichem Maße. Kein Wunder, im Wiesengrund standen viele Bäume, besonders alte Stockweiden, die mit den vielen Höhlen zahlreiche Nistplätze anboten. Allabendlich konnte man den Ruf der Käuzchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Aberglaube, Dorfleben, Familie
Kommentare deaktiviert für Das Totenkäuzl
Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Am 28. Juni 1914 wurden in Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet . Dunkle, drohende Wolken hingen über unserem Vaterland. Am l. August kam der Donnerschlag. Er hieß „Krieg“. Wir hatten einen Bauernburschen von hier als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Arbeit, Dorfleben, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft, Reichswehr, Spartakistenaufstand, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Erinnerungen aus meiner Jugendzeit
Im Jahre 1907 wurde bei uns in Gaukönigshofen der Kindergarten gebaut. Der Platz gehörte der Pfarrei; es war ein Obstgarten. Während der Obstzeit trieben wir uns Kinder darin herum. Da gab es allerlei gute Sachen zum Naschen: Rotbackige Apfel und saftige … Weiterlesen
Winterabende
Die Winterabende waren früher gemütlich. Sie wurden gemeinsam mit den Dienstboten verbracht. Die Frauen strickten Strümpfe und die Mannsbilder machten Weidenkörbe oder Strohnäpfe. Der Oberknecht schmauchte seine Pfeife, und Vater holte einen Krug guten Apfelmostes aus dem Keller. Es war … Weiterlesen
Von Festen im Dorf
An Weihnachten war es früher nicht so wie heute, dass man mit Geschenken überhäuft wurde. Es gab einen einfachen Christbaum, geschmückt mit Äpfeln und selbstgebackenem Zuckerzeug. An Geschenken bekamen wir, was wir so übers Jahr brauchten. Die kleineren Kinder erhielten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben, Familie, Feste, Kindheit, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Von Festen im Dorf
Aufstocken des Hauses
Im Jahre 1964 stockte ich mein Haus auf, weil mit den fünf Kindern das alte Haus zu klein geworden war. Die Parterrewohnung reichte nicht mehr aus. Wir haben uns das lange überlegt, aber was sollten wir machen? Mit 3 ha … Weiterlesen
Aufbau einer eigenen Existenz
Für 7.000 Mark etwas zu kaufen oder irgendwo einzuheiraten, war aussichtslos. So blieb ich vorerst daheim und diente bei meinem Bruder. Ich bekam zwar einen Lohn, aber für die Rente wurde nichts geklebt. Auch war ich nicht krankenversichert. Das war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1933–1938, 1939–1945, Familie, Judenverfolgung, Landwirtschaft, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Aufbau einer eigenen Existenz
Schicksalsschläge
Am 19. September 1913 starb meine Mutter mit 43 Jahren an Magendurchbruch. Das war mitten in der Herbstarbeit. Sie hinterließ zehn Kinder. Der Erste Weltkrieg stand bevor. Mein ältester Bruder war wohl 19 Jahre alt und meine älteste Schwester 20 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Familie, Schicksalsschläge
Kommentare deaktiviert für Schicksalsschläge