Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Archiv der Kategorie: Kirchliches Leben
Weihnachts- und Osterbräuche in meiner Jugendzeit
Am Weihnachtsabend, kurz vor der Mette, banden die alten Leute Strohseile um ihre Obstbäume, damit sie im kommenden Jahr reiche Frucht brächten. Ein besonderer Spezialist war dabei das Rummels Herrle. Hinter seiner Scheune besaß er einen großen Obstgarten. Wenn ich mich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aberglaube, Dorfleben, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Weihnachts- und Osterbräuche in meiner Jugendzeit
Kindheits- und Jugenderinnerungen
Am 20. Mai 1910 war der große Hagelschlag, der alles vernichtete. Abends, gegen 18 Uhr, wurde es dunkel, dass wir die Lichter anbrennen mussten. Auf einmal begann ein starkes Rauschen. Wir waren allein der Stube. Unsere Mutter hatte die Gewitterkerze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, 1914–1918, Erster Weltkrieg, Kirchliches Leben, Landwirtschaft, Lebensmittel, Schule
Kommentare deaktiviert für Kindheits- und Jugenderinnerungen
Von der Wiege bis zur Bahre
Wie war es bei einer Kindstaufe? Es war nicht so zeremoniell wie heute. Es wurden nur die nächsten Verwandten eingeladen und es gab Kuchen und Kaffee. Torte kannte man damals noch nicht so sehr. Das Mahl war einfach: Meistens wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben, Feste, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Von der Wiege bis zur Bahre
Von Festen im Dorf
An Weihnachten war es früher nicht so wie heute, dass man mit Geschenken überhäuft wurde. Es gab einen einfachen Christbaum, geschmückt mit Äpfeln und selbstgebackenem Zuckerzeug. An Geschenken bekamen wir, was wir so übers Jahr brauchten. Die kleineren Kinder erhielten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben, Familie, Feste, Kindheit, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Von Festen im Dorf
Als im Ersten Weltkrieg die Glocken vom Turm kamen
Noch eine Erinnerung. Während des Ersten Weltkrieges waren Edelmetalle wie Kupfer, Messing, Zink usw. sehr knapp. Da wurden Kirchenglocken, Kupferdächer, Kessel und Röhren der Schnapsbrennereien und alles, was aus Edelmetall war, abgebaut und abgeholt. Die Sachen wurden beschlagnahmt und mussten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Als im Ersten Weltkrieg die Glocken vom Turm kamen
Von unserem Feldkreuz
Eine Erinnerung möchte ich noch mit einbeziehen. Vor der Flurbereinigung ging ein schöner Feldweg von Gaukönigshofen nach Eichelsee. Er wurde besonders bei der Bittwoche benutzt. Eichelsee wallte am Bittmontag nach hier, und Gaukönigshofen am Bittdienstag nach Eichelsee. An diesem Feldweg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Dorfleben, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Von unserem Feldkreuz
Vom Friedhof
Auch beim Umbetten des Friedhofes habe ich mitgeholfen. Wir hatten früher drei Gräber; sie wurden zu einem Grab zusammengefasst. Das gefällt mir gut. Auf dem Grabstein stehen meine Großeltern, meine Eltern, Großtante und Tante und mein großer Bruder Adam mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Dorfleben, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Vom Friedhof
Kirchliches Leben
Wie sah es früher mit dem kirchlichen Leben im Dorf aus? Ich muss sagen, es war im Vergleich zu heute gut bestellt. Ich denke noch gerne an die alljährlichen Pfarrprozessionen. Früh, 5 Uhr, wallfahrten wir durch das schöne Thierbachtal nach Ochsenfurt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben, Feste, Kirchliches Leben
Kommentare deaktiviert für Kirchliches Leben
Vereinsleben und kirchliches Leben
Nach dem Ersten Weltkrieg gründete man in Gaukönigshofen einen Krieger- und einen Schützenverein. Ich wurde zum Fahnenbegleiter gewählt. Mein Cousin Alois war Fahnenträger. Als er nach Eichelsee heiratete, musste ich dieses Amt übernehmen. Das war gar nicht so einfach: den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorfleben, Feste, Kirchliches Leben, Vereinsleben
Kommentare deaktiviert für Vereinsleben und kirchliches Leben