Archiv
Kategorien
- 1870-1871
- 1899–1913
- 1914–1918
- 1919–1932
- 1933–1938
- 1939–1945
- Aberglaube
- Arbeit
- Dorfleben
- Eisenbahn
- Erster Weltkrieg
- Familie
- Feste
- Gaubahn
- Heimatkunde
- Judentum
- Judenverfolgung
- Jugend
- Kindheit
- Kirchliches Leben
- Krieg
- Landwirtschaft
- Lebensmittel
- Militär
- Mundart
- nach 1945
- Nachkriegszeit
- Natur
- Reichswehr
- Schicksalsschläge
- Schule
- Schwarzmarkt
- Spartakistenaufstand
- Technik
- Vereinsleben
- Volkssturm
- Wirtschaft
- Zivilcourage
- Zweiter Weltkrieg
RSS
Archiv der Kategorie: Landwirtschaft
Erinnerungen vom Ersten Weltkrieg
Der Sommer 1914 ließ sich friedlich an. Kein Mensch dachte, dass sich ein Weltkrieg entfachen würde, den die Menschheit bis dahin noch nicht gesehen hatte. Unser Kaiser unternahm eine große Nordlandreise und dachte nicht im Schlafe daran, dass am Horizont … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Erinnerungen vom Ersten Weltkrieg
Vom Flachsanbau
In den beiden Weltkriegen wurde jedem Bauern vorgeschrieben, ein entsprechendes Stück Feld mit Flachs zu bebauen. Im Frühjahr wurden kleinere Flächen mit der Hand, größere mit der Maschine gesät. Nach dem Auflaufen des Saatgutes musste darauf geachtet werden, dass das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1939–1945, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Vom Flachsanbau
Kriegsende und die Zeit danach
1. April 1945. Brände überall, wohin man nur schaute Feuer. Die amerikanischen Panzer standen vor dem Dorf und die deutschen Soldaten lagen an der Wolkshäuser Straße. Entlang dieser Straße fand man später in den Schützenlöchern Gefallene. Es gab keinen Widerstand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Landwirtschaft, nach 1945, Nachkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Kriegsende und die Zeit danach
Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Am 28. Juni 1914 wurden in Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet . Dunkle, drohende Wolken hingen über unserem Vaterland. Am l. August kam der Donnerschlag. Er hieß „Krieg“. Wir hatten einen Bauernburschen von hier als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1914–1918, 1919–1932, 1933–1938, 1939–1945, Arbeit, Dorfleben, Erster Weltkrieg, Familie, Landwirtschaft, Reichswehr, Spartakistenaufstand, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und die Zeit dazwischen
Kindheits- und Jugenderinnerungen
Am 20. Mai 1910 war der große Hagelschlag, der alles vernichtete. Abends, gegen 18 Uhr, wurde es dunkel, dass wir die Lichter anbrennen mussten. Auf einmal begann ein starkes Rauschen. Wir waren allein der Stube. Unsere Mutter hatte die Gewitterkerze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, 1914–1918, Erster Weltkrieg, Kirchliches Leben, Landwirtschaft, Lebensmittel, Schule
Kommentare deaktiviert für Kindheits- und Jugenderinnerungen
Feldarbeit
Die Arbeit des Jahres lief im Rhythmus der Jahreszeit nach einem gewissen Plan ab. Generationslange Erfahrungen spielten dabei eine wichtige Rolle. Sobald im Frühjahr die Felder abgetrocknet waren, begann man mit dem Kunstdüngerstreuen. Er wurde mit der Hand auf das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, 1914–1918, Arbeit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Feldarbeit
Verschiedene Erinnerungen
Als ich sieben Jahre alt war, musste ich daheim schon wacker mithelfen, besonders in den Hauptarbeitszeiten. Bei der Heuernte rechte ich mit der Hand nach, bei der Getreideernte breitete ich die Strohseile aus und in der Kartoffelernte hieß es, Kartoffeln zusammenlesen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Arbeit, Judenverfolgung, Jugend, Kindheit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Verschiedene Erinnerungen
Die Dreschmaschine kommt
Wie freuten wir uns und welch ein Hallo gab es in unserer Kinderzeit, wenn es hieß: „Die Dreschmaschine kommt!“ Einige Tage zuvor wurden in der Wirtschaft die Dreschnummern gezogen, damit sich jeder Bauer darauf einstellen konnte und sich keiner benachteiligt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1899–1913, Arbeit, Dorfleben, Landwirtschaft, Lebensmittel, Technik
Kommentare deaktiviert für Die Dreschmaschine kommt
Unkraut
Unkraut gab es früher, das lässt sich gar nicht beschreiben. Die blühenden Feldraine und die Kornrade, die Kornblume und der Klatschmohn im Getreidefeld waren ein schöner Anblick. Die Disteln waren nicht so beliebt. Sie wurden bekämpft. Standen Disteln im Feld, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Unkraut
Frühling und Sommer
Im Februar und März regten sich dann allmählich die Vorbereitungen für die Frühjahrsbestellung und die Feldarbeiten selbst. Bei trockenem Wetter streute man den Kunstdünger mit der Hand aufs Feld, und die Wiesen und. Äcker wurden abgeeggt. Das Saatgut stellte man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Dorfleben, Jugend, Kindheit, Landwirtschaft
Kommentare deaktiviert für Frühling und Sommer